Abonnent

„Wir müssen die europäische Finanzkraft stärken“

Autor

Von Sylvain Etaix

Veröffentlicht am - Aktualisiert am

Sein Name kursierte im Sommer als möglicher Wirtschafts- und Finanzminister der Regierung Barnier. François Villeroy de Galhau ist „sehr glücklich bei der Banque de France“, wo er sich „für das allgemeine Interesse nützlich fühlt“. Er hat einen kritischen, aber optimistischen Blick auf die Zukunft Europas und die deutsch-französischen Beziehungen. Nach Ansicht des Vize-Ehrenpräsidenten des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs Paris (CEFA) kann das von Mario Draghi vorgeschlagene europäische Konjunkturprogramm, das durch die Ausgabe gemeinsamer Schulden finanziert wird, nur unter der Bedingung funktionieren, dass die Mitgliedstaaten eine größere Haushaltsdisziplin an den Tag legen. Um Deutschland zu überzeugen, müsse Frankreich zunächst „seine eigenen Schulden in Ordnung bringen“.
„Wir müssen die europäische Finanzkraft stärken“

© Banque de France – François Villeroy de Galhau, Gouverneur der Banque de France und Ehrenvizepräsident des Deutsch-Französischen Wirtschaftsclubs (CEFA) in Paris.

Der Euro feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Die Franzosen und die Europäer hängen an der gemeinsamen Währung. Wann wird die Kapitalmarktunion das Licht der Welt erblicken? Warum ist ihre Schaffung so wichtig für die Finanzierung der Energie- und Digitalwende in Europa?

Der Euro ist ein riesiger Erfolg in der Bevölkerung: 78 % der Bürger der Eurozone und 74 % der Franzosen unterstützen ihn laut der jüngsten Eurobarometer-Umfrage, die Ende Mai veröffentlicht wurde. Dennoch wird eine andere große europäische Baustelle vergessen: die Kapitalmarktunion. Sie wird seit zehn Jahren gefördert, hat sich aber als politisch nicht ausreichend mobilisierend erwiesen. Wie ich seit mehreren Jahren betone [1], müssen wir daher einen Gang höher schalten und zu einer Allokationslogik übergehen, um unsere Ressourcen dem Investitionsbedarf im Zusammenhang mit der ökologischen und digitalen Transformation gegenüberzustellen. Ein solches Ziel der guten Finanzierung zu verfolgen, erfordert zunächst die Umbenennung der Kapitalmarktunion in „Spar- und Investitionsunion“, um diesem höheren Zweck gerecht zu werden. Ich freue mich, dass die nunmehr für Finanzdienstleistungen zuständige Kommissarin auch diesen Begriff in ihrem Aufgabenbereich hat. Was den Inhalt betrifft, so sollten wir unsere Anstrengungen darauf konzentrieren, eine lange Liste technischer Details durch eine kurze Liste von Schlüsselmaßnahmen wie grüne Verbriefungen, die Entwicklung von Risikokapital und die Entstehung einer europäischen Aufsicht über die Kapitalmärkte zu ersetzen. Diese Maßnahmen werden die europäische Finanzkraft stärken, die mit einem wachsenden Abstand zu den USA zu kämpfen hat.

Die französische Wirtschaft ist an einer Rezession vorbeigeschrammt, wann kommt der Aufschwung? Welchen Einfluss haben die Olympischen Spiele auf das Wachstum

>> ...
Die Fortsetzung ist Abonnenten vorbehalten

Abonnieren Sie jetzt

 

  • Greifen Sie auf alle auf der Website verfügbaren Artikel mit unbegrenztem Zugriff zu!
  • Entdecken Sie in unseren verschiedenen Ausgaben die wichtigsten Ereignisse des Tagesgeschehens!
  • Schließen Sie sich der Gemeinschaft gut informierter deutsch-französischer Entscheidungsträger an!