Catégories de produits
- Abos (2)
Ariadnefaden:
Startseite › Themen › Politik › Rechtsruck in Europa – wie reagieren Deutschland und Frankreich?Autor
Von Max Maldacker
Veröffentlicht am - Aktualisiert am
Dass bei den Wahlen zum Europäischen Parlament starke Zugewinne rechtspopulistischer Parteien ins Haus stehen, war seit Monaten erwartet worden. Wie aber reagieren die Regierungen in Deutschland und Frankreich auf diese Entwicklung? Wie sieht es im Rest Europas aus und was für wirtschaftliche Konsequenzen sind bei einer rechtspopulistischen Regierungsbeteiligung oder gar -übernahme zu erwarten?
Keine der rechtspopulistischen Parteien Europas verfügt über ausgewiesene Wirtschaftsexperten. Die Vorschläge, welche diese Parteien zu Wirtschaftsproblemen machen, sind bestenfalls naiv, schlimmstenfalls gefährlich. Jüngstes Beispiel: der Spitzenkandidat des Rassemblement National in Frankreich, Bardella. Er hat für die Rückführung der Staatsverschuldung das Patentrezept: kein Geld mehr für Ausländer und kein Geld mehr für Brüssel. Was die Aufkündigung der europäischen Solidarität für Frankreich bedeuten würde, kommt einem Schreckenszenario gleich: kein Impfstoff gegen Corona, Halbierung der Einkünfte der Landwirte, Ansteigen der Energiepreise, Ende der wissenschaftlichen Zusammenarbeit usw.
Die AfD, die man besser AgD nennen sollte (Allianz gegen Deutschland), schreckt ausländische Investoren ab und betreibt eine offen wirtschaftsfeindliche Politik. Wie der von ihr geforderte „geordnete Austritt“ aus der EU funktionieren soll, bleibt ihr Geheimnis. Die gute Nachricht: die Partei, die zur peinlichsten Europas geworden ist, zerlegt sich selbst. Ermittlungen gegen führende Repräsentanten wegen Bestechlichkeit und Spionage, unsägliche Äußerungen im Wahlkampf
> ...Sie sind bereits Abonnent? Melden Sie sich an
Allianz France führt den Allianz Fonds Croissance ein, eine neue Sparlösung für Lebensversicherungen. Dekra (Inspektion und Zertifizierung) mit Sitz in Stuttgart wird im Jahr 2025 100 Jahre alt.… Weiterlesen
Der deutsche Automobilzulieferer Leoni wird von der chinesischen Luxshare-Gruppe übernommen, die 50,1 % der Aktien für 320 Millionen Euro erwirbt. Das Saarland übernimmt den Vorsitz im Bundesrat… Weiterlesen
✔ Die Preise für „French Tech“ in Deutschland werden am 30. September 2024 in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer München/Oberbayern verliehen. Zu dieser Veranstaltung, die… Weiterlesen
Finden Sie uns auf
Acteurs du Franco-Allemand wurde 2017 von Sylvain ETAIX gegründet und ist das einzige unabhängige Medium über die deutsch-französischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen.
Seine DNA beruht auf drei Säulen: