Catégories de produits
- Abos (2)
Ariadnefaden:
Startseite › Themen › Politik › Welches Europa wollen wir?Autor
Von Sylvain Etaix
Veröffentlicht am - Aktualisiert am
Delors und Schäuble hatten einen unerschütterlichen Glauben und eine Überzeugung für das Europa der Völker. Der erste schuf den Euro (der dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert), der zweite rettete ihn. Sie gehen zu einem Zeitpunkt, an dem das europäische Ideal, das sie verteidigten, durch den Aufstieg des Populismus in ganz Europa untergraben wird. Die RN „bis zur letzten Viertelstunde“ zu bekämpfen, war die Hauptbotschaft von Emmanuel Macron bei seiner Pressekonferenz am 16. Januar. Der Mieter des Elysee-Palastes fürchtet vor allem eines: dass Marine le Pen im Jahr 2027 seine Nachfolge antreten könnte. „Wir treten in eine Gefahrenzone ein … Der FN ist die Partei der Lüge und der kollektiven Verarmung, die Partei der leichten Wut. Wir dürfen uns nicht daran gewöhnen“. Auf der anderen Seite des Rheins, wo die AfD in den Umfragen an der Spitze steht und sich immer mehr als „respektable“ Partei präsentiert, vor allem bei jungen Menschen, ist der Trend ähnlich.
Die Europawahlen werden für die Zukunft unseres Kontinents von entscheidender Bedeutung sein. Am 9. Juni wird an den Wahlurnen über das Europa des Jahres 2030 entschieden. Welches Europa wollen wir? Haben die Rechtsextremen in Europa, die in den Umfragen bereits als Sieger gehandelt werden, das Spiel bereits gewonnen? Oder werden die Bürger und die Jugend Europas (in Deutschland dürfen Jugendliche ab 16 Jahren wählen) durch ein Aufbegehrenden Sieg des euroskeptischen Lagers der ECR-Fraktion und der rechtsextremen Parteien der ID verhindern? Ich gehöre zur Erasmus-Generation. Dieses Förderprogramm hat es mir ermöglicht, in Deutschland zu studieren. Ich gehöre zur Erasmus-Generation. Dieses Förderprogramm hat es mir ermöglicht, in Deutschland zu studieren. Ohne diese Chance auf Austausch und Offenheit hätte ich nie dieses Medium für Sie gründen können. Wahlabstinenz und die Versuchung, mit Sanktionen zu wählen, spielen extremen Kräften in die Hände, deren Ziel sich wie folgt zusammenfassen lässt: die Zerstörung Europas. Wir müssen aufwachen! Meine Botschaft an die europäischen Bürger: Geht wählen!
Ein im Süden geschwächtes Bild, von einem Krieg geprägt, dessen Ende unklar ist, sowie mangelnde Wettbewerbsfähigkeit im globalen Rennen um Subventionen – Europa muss sich einen neuen Schwung verleihen, so wie es dies in den besten Zeiten seines Aufbaus getan hat. Um dies zu erreichen, muss sie eine starke Triebkraft wiederfinden. Davon sind Brigitte Klinkert und Nils Schmid (der deutsche Co-Vorsitzende der AFPA) überzeugt. „2024 wird das Jahr der deutsch-französischen Wiederbelebung sein“. Wunsch oder Realität? Die für nächstes Frühjahr geplante Staatsbesuch von Emmanuel Macron in Deutschland (nach der Verschiebung des letzten im Juli) wird vielleicht das erste Anzeichen liefern.
In Frankreich wurde der Beginn des Jahres durch eine Regierungsumbildung geprägt, die die Ernennung des jüngsten Premierministers in der Geschichte der Fünften Republik, Gabriel Attal (34 Jahre), mit sich brachte. In Deutschland startete die Koalition das Jahr 2024 inmitten sozialer Turbulenzen (Eisenbahner, Landwirte) und dem Misstrauen der Geschäftswelt in einem rezessiven Umfeld. Der deutsch-französische Motor muss seine Blockade lösen und in Bestform zeigen, um den zahlreichen bevorstehenden Herausforderungen gewachsen zu sein. Hoffnung macht die Intensität der bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen. Über 300 Unternehmen haben im zweiten Halbjahr 2023 die deutsch-französische Nachrichtenlandschaft geprägt. Diese spannenden Entwicklungen finden Sie in dieser 15. Sonderausgabe.
Viel Spaß beim Lesen!
Allianz France führt den Allianz Fonds Croissance ein, eine neue Sparlösung für Lebensversicherungen. Dekra (Inspektion und Zertifizierung) mit Sitz in Stuttgart wird im Jahr 2025 100 Jahre alt.… Weiterlesen
Der deutsche Automobilzulieferer Leoni wird von der chinesischen Luxshare-Gruppe übernommen, die 50,1 % der Aktien für 320 Millionen Euro erwirbt. Das Saarland übernimmt den Vorsitz im Bundesrat… Weiterlesen
✔ Die Preise für „French Tech“ in Deutschland werden am 30. September 2024 in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer München/Oberbayern verliehen. Zu dieser Veranstaltung, die… Weiterlesen
Finden Sie uns auf
Acteurs du Franco-Allemand wurde 2017 von Sylvain ETAIX gegründet und ist das einzige unabhängige Medium über die deutsch-französischen politisch-wirtschaftlichen Beziehungen.
Seine DNA beruht auf drei Säulen: